Jetzt anrufen
E-Mail senden
Jedes zehnte Gewitter wird durch Hagel begleitet, einer Niederschlagsform die entsteht, wenn Regentropfen durch Aufwinde in extrem kalte Bereiche der Atmosphäre befördert werden, wo sie zu Eiskörnern gefrieren. Hagel fällt zur Erde, wenn die Aufwinde das Gewicht der Hagelkörner nicht mehr tragen können. Je stärker die Aufwinde sind, desto größer können die Hagelkörner werden. Normalerweise erreichen Hagelkörner die Größe von Erbsen oder Murmeln, aber große Gewitterstürme können wesentlich größere Hagelkörner erzeugen. Die größten bisher gemessenen Hagelkörner mit einem Gewicht von ca. 1 kg traten am 14. April 1986 in Gopalganj, Bangladesh auf, es existieren jedoch auch Berichte von 3,4 kg schweren Hagelkörnern im Raum Hyderabad in Indien im Jahr 1939.
Ein 1 cm großes Hagelkorn fällt mit schätzungsweise 9 m/s (32,4 km/h) zur Erde. Große Hagelkörner können jedoch eine Geschwindigkeit von bis zu 60 m/s (216 km/h) erreichen. Mit Schäden muss ab einer Größe von 1,5 cm gerechnet werden.
Aus der Luft ist klar erkennbar, dass Hagel in Streifen niedergeht, sogenannten Hagelschneisen. Diese können eine kleine Fläche von nur 10.000 – 20.000 m2 betreffen aber auch Bereiche von bis zu 15 km Breite und 150 km Länge. Hagelstürme dauern gewöhnlich nur einige Minuten, aber eine Dauer von 15 – 30 Minuten wurde auch schon beobachtet.
Sachschäden durch Hagelschlag sind zwar nichts Neues, aber aufgrund zunehmender Extremwetterereignisse von wachsender Bedeutung. Nach Statistiken der Schweizer Rück waren in 2011 fünf der 20 teuersten Versicherungsschäden Hagelschlag zuzuordnen. Hagel verursacht in den USA jährliche Schäden von ca. 1 Milliarde USD an Gebäuden, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft. Der kostspieligste Hagelsturm in der US Geschichte verursachte einen Schaden von ca. $ 2.000 mio (Kansas City, April 2001). Der kostspieligste Hagelsturm in Europa ereignete sich 1984 in München mit einem Schaden von €1.500 mio.
Das Schadenpotential eines Hagelkorns ist proportional vor allem zu seiner Größe und der Windgeschwindigkeit seiner Umgebung. Selbstverständlich beinhaltet ein Hagelkorn von 3 cm Durchmesser im Zusammenspiel mit hohen Windgeschwindigkeiten ein größeres Schadenpotential als ein Korn gleicher Größe bei geringen Windgeschwindigkeiten oder gar Aufwinden. In geringerem Umfang beeinflussen Härte, Form und Fallrichtung das Schadenausmaß. Hagel kann fast ohne Vorwarnung auftreten, insbesondere bei nahen Gewitterwolken und starkem Regen. Wenn auch nicht immer zu erkennen, so gibt jedoch typische Anzeichen für Hagelstürme. Eines davon ist der sogenannte „Hagelschaft“ (Foto), der Hagel in einer klar umrissenen Hagelschneise in einiger Entfernung anzeigt. Ein weiteres Kennzeichen sind Hagelwolken, die manchmal eine seltsame grünliche Färbung annehmen können.
Keine Dacheindeckung ist vollständig hagelfest, aber es gibt hagelwiderstandsfähige Dächer. Bei Underwriters Laboratories wurde ein Prüfstandard für die Widerstandsfähigkeit gegen Hagel entwickelt (UL 2218, Impact Resistance of Prepared Roof Covering Materials), in dem Baustoffe bezüglich ihres Widerstands gegen den Aufprall von Stahlkugeln, die Hagelkörner verschiedener Größe simulieren, bewertet werden. Die Klassifizierung des Aufprallwiderstands wird in 4 Klassen (Class 1, 2, 3 oder 4) ausgedrückt, die sich auf die Fähigkeit von Dacheindeckungen beziehen, dem Aufprall von Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 11⁄4, 11⁄2, 13⁄4 bzw. 2 inch (3.17, 3.81, 4,45 bzw. 5.08 cm) standzuhalten. Dacheindeckungen der Klasse 4 bieten den größten Widerstand. FM Global hat einen Teststandard entwickelt (Standard 4473, Specification Test Standard for Impact Resistance Testing of Rigid Roofing Materials by Impacting with Freezer Ice Balls), bei dem Eiskugeln eingesetzt werden und der eine ähnlich Klassifizierung wie bei UL ermöglicht.
Im Bestreben, Ihnen bei der Minimierung von Hagelschäden zu helfen, hat Allianz Risk Consulting die nachfolgende Checkliste entwickelt, welche vor, während und nach einem Hagelereignis abgearbeitet werden sollte. Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollte, unter Berücksichtigung der standortspezifischen Gegebenheiten, als Leitfaden genutzt werden.
Sollten Sie weitere Fragen zu Hagelrisiken haben oder einen anderen Aspekt des Risikomanagements im Detail besprechen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem lokalen Ingenieur von Allianz Risk Consulting auf. Im Falle eines Schadenereignisses informieren Sie bitte Ihren Versicherungsmakler oder Allianz Global Corporate & Specialty.
Der Schlüssel zur Schadenminimierung ist eine geeignete Vorbereitung auf ein mögliches Hagelereignis.
Hagelstürme können sich sehr schnell entwickeln und wenig Zeit für eine angemessene Reaktion lassen. Falls Ihr Standort sich in einem hagelgefährdeten Gebiet befindet und hagelgefährdete Gebäude oder Anlagen vorhanden sind, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden.
Zuweisung der notwendigen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Notfall
Folgendes sollte bei der Planung von Neubauten berücksichtigt werden:
Für Fahrzeuge hat sich Hagelschlag als die bei weitem wichtigste Naturgefahr herausgestellt. Schäden an Fahrzeugen müssen bei Hagelkörnern ab einem Durchmesser von 1,5 cm erwartet werden. Das Ausmaß des Schadens hängt von den folgenden Faktoren ab:
Die finanziellen Schäden können dabei erheblich sein (ca. 5.000 – 12.000 EUR pro Fahrzeug).
▶︎ Dieser Bericht wurde im Original von der Allianz verfasst. Hier können Sie sich das Original-Pdf herunterladen: